Eine Krankenschwester trägt Gummihandschuhe und hält ein Plüschherz vor sich

News

Wunderwerk Herz – Zurück ins Leben

07.11.2025

Ein Wunder an Schlagkraft

Es schlägt rund 100.000-mal am Tag, pumpt dabei etwa 10.000 Liter Blut durch unseren Körper und versorgt jede Zelle mit Leben: das Herz.1 Es ist unser innerer Taktgeber, unser stiller Begleiter – und ein echtes Wunderwerk der Biologie. Was viele nicht wissen: Selbst, wenn es plötzlich stillsteht, gibt es Hoffnung. Denn das Herz kann wiederbelebt werden – durch beherztes Handeln, durch Menschen wie dich.
Wissenschaftliche Daten zeigen: Bereits nach 3-5 Minuten ohne Sauerstoffversorgung sterben Nervenzellen unwiederbringlich.2 Doch durch Herzdruckmassage und frühe Defibrillation lässt sich der Kreislauf kurzfristig ersetzen und der Herzrhythmus wiederherstellen.2,3,4 Das ist keine Magie – sondern Medizin, die wirkt. Und sie beginnt nicht im Krankenhaus, sondern dort, wo du gerade bist: zu Hause, im Büro, beim Sport.

 

💡 Zurück ins Leben – Warum Reanimation funktioniert

Ein plötzlicher Herzstillstand ist ein Schockmoment. Das Herz hört auf zu schlagen, der Blutfluss stoppt, das Gehirn hungert nach Sauerstoff. Doch dieser Moment muss nicht das Ende sein. Wenn sofort gehandelt wird, kann das Leben zurückkehren. Denn: Jede Minute zählt. Der Rettungsdienst braucht im Schnitt 8-10 Minuten2 – zu spät, wenn niemand vorher hilft. Mit jeder Minute ohne Reanimation sinkt die Überlebenschance um etwa 10 %.5
Herzstillstände passieren zu 85 % außerhalb des Krankenhauses – oft zu Hause, im Büro oder beim Sport.2,6 Reanimation ist keine Kunst, sondern mutiges Handeln, das jede und jeder lernen kann. Die Herzdruckmassage ist dabei der erste Schritt: Sie presst Blut durch den Körper und hält die Sauerstoffversorgung aufrecht.3 Ein Automatisierter Externer Defibrillator (AED) kann zusätzlich helfen, Rhythmusstörungen wie Kammerflimmern zu beenden.3 Gemeinsam bilden sie die Brücke bis zum Eintreffen der Profis – eine Brücke aus Mut, Wissen und Menschlichkeit.

 

📈 Zahlen, die Hoffnung machen

Die Laienreanimationsquote in Deutschland ist von 14 % im Jahr 2010 auf über 55 % im Jahr 2024 gestiegen.6,7 Das zeigt: Immer mehr Menschen trauen sich zu helfen. Und das ist gut so – denn Register- und Leitliniendaten belegen, dass frühes Eingreifen die Überlebensraten und die neurologische Erholung deutlich verbessert.4,6,8 Reanimation ist keine Kunst – sie ist ein Akt der Nächstenliebe, den jede und jeder lernen kann.

 

🛠 Das kannst du tun, wenn das Herz stillsteht

  • Bewusstlosigkeit erkennen
  • Keine normale Atmung? Sofort 112 wählen!
  • Herzdruckmassage starten – hart und schnell, 100–120-mal7 pro Minute, in der Mitte des Brustkorbs
  • AED nutzen – einschalten, Sprachanweisungen folgen, Gerät übernimmt die Führung9. Wichtig: Denke bitte trotzdem an eine möglichst unterbrechungsfreie, hochqualitative und feste Herzdruckmassage.3

 

Beschreibung der Handlungsschritte bei einer Wiederbelebung

 

📚 Mehr wissen, besser leben

Eine erfolgreiche Reanimation endet nicht mit der Akutsituation. Bei www.herzbewusst.de findest du Informationen, Austausch und Tipps zu Prävention, Bewegung und Alltag mit einer Herzerkrankung – von Ernährung über Trainingsideen bis zu Selbstmanagement.

[Eine Zusammenarbeit der AstraZeneca GmbH und der HerzretterTrainings gGmbH. DE-88931]

 


Quellen:
1. Herzblatt_Wissen. Schon gehört? Verblüffende Zahlen und Fakten rund ums Herz. https://herzstiftung.de/system/files/2023-06/HB0223-fakten-herz.pdf
2. Nationales Aktionsbündnis Wiederbelebung (NAWIB). Daten und Fakten zur Wiederbelebung. Daten und Fakten zur Wiederbelebung | Wiederbelebung
3. European Resuscitation Council (ERC) Guidelines 2021, Basic Life Support and Automated External Defibrillation. European Resuscitation Council Guidelines 2021: Basic Life Support – Resuscitation
4. ERC Guidelines 2021, Adult Advanced Life Support. European Resuscitation Council Guidelines 2021: Adult advanced life support – Resuscitation
5. Koster RW et al. European Resuscitation Council Guidelines for Resuscitation 2010 Section 2. Adult basic life support and use of automated external defibrillators. Resuscitation. 2010 Oct; 81(10):1277-92.
6. Bundesministerium für Gesundheit / BZgA. Faktenblatt Laienreanimation. Informationen zur Laienreanimation in Deutschland 2023
7. Deutsches Reanimationsregister (DGAI/GR): Jahreszahlen und Lagebericht 2024/2025. file.html
8. Faktenblatt Reanimation Wiederbelebung Herz-Kreislauf-Stillstand – GRC – Januar 2020.pdf
9. DGUV Information 204-010. Automatisierte Defibrillation im Rahmen der betrieblichen Ersten Hilfe. https://publikationen.dguv.de/widgets/pdf/download/article/783