Ob beim Hamburg Marathon oder dem Hella Halbmarathon: In den letzten Jahren schaffen es große Laufevents immer wieder in die Schlagzeilen aufgrund dramatischer Zwischenfälle: Läufer:innen brechen zusammen, erleiden einen Herz-Kreislauf-Stillstand, müssen reanimiert und in einigen Fällen intensivmedizinisch versorgt werden. Diese Ereignisse machen betroffen und werfen die Frage auf, ob Ausdauersport im Hinblick auf Herzgesundheit Sinn macht und was Freizeitsportler:innen beachten sollten.
Wir haben eine gute Nachricht: Regelmäßiges Laufen stärkt das Herz nachhaltig! Durch Ausdauersport wird der Blutdruck verbessert, das Schlaganfall- oder Herzinfarkt-Risiko wird gesenkt und selbst bestehende Herzkrankheiten können verlangsamt werden. Unser Herz ist anpassungsfähig. Es wird kräftiger, effizienter und schlägt in Ruhe langsamer.
Wenn das Herz plötzlich aus dem Takt gerät
Immer wieder kommt es jedoch bei Wettkämpfen zu Notfällen – auch bei offensichtlich trainierten, gesunden Menschen. Häufig liegt die Ursache in einer unerkannten Herzrhythmusstörung, einem bislang unentdeckten Herzfehler oder ganz einfach an übermäßiger Belastung. Viele wussten bis zum Ereignis nichts von ihrer Vorerkrankung.
Hinzu kommt, dass sich große Laufevents wachsender Beliebtheit erfreuen. Nach dem Motto: „Einfach mal probieren“, melden sich untrainierte Menschen zu diesen Veranstaltungen an und setzen sich somit einer für sie ungewohnt hohen körperlichen Anstrengung aus, weil sie diese schlichtweg unterschätzen. Kardiolog:innen geben den dringenden Rat, sich vor dem Einstieg in das Ausdauertraining durchchecken zu lassen, um Vorbelastungen und Risikofaktoren auszuschließen. Außerdem ist es unklug, sich sofort in das Abenteuer Halbmarathon oder Marathon zu stürzen. Diese Rennen verlangen Vorbereitung. Im Falle auffälliger körperlicher Reaktionen wie Brustdruck, Atemnot, Schwindel oder unregelmäßigem Puls ist eine Abklärung dringend anzuraten.
Bewegung hilft – auch bei vorliegender Herzerkrankung
Menschen mit diagnostizierter Herz-Kreislauf-Erkrankung profitieren besonders von gezieltem Ausdauertraining – in Reha-Maßnahmen oder speziellen Herzsportgruppen. Unter ärztlicher Anleitung verbessert sich die Belastbarkeit und das Vertrauen in den Körper wächst. Dies steigert unmittelbar die Lebensqualität.
Kurz gesagt: Laufen tut gut – mit Herz und Verstand
Laufen ist Medizin. Wer achtsam und regelmäßig trainiert, tut seinem Herz-Kreislauf-System einen großen Gefallen. Marathon- und Halbmarathonläufe sind ehrgeizige Ziele – die sicher erreichbar sind, wenn man auf den eigenen Körper hört, sich vorbereitet und mögliche Risiken im Blick behält. Die besten Laufbegleiter sind ein trainiertes Herz – und das Bewusstsein für Erste Hilfe, falls doch einmal etwas passiert.
Checkliste für den gesunden Laufsport
✔️ Lass dich vor dem Einstieg ins Training durchchecken, um Risikofaktoren auszuschließen. Eine ärztliche Untersuchung (inkl. EKG & Belastungstest) wird empfohlen.
✔️ Trainingsumfang und Intensität solltest du Schritt für Schritt erhöhen. Vor allem dein Weg zum ersten sportlichen Event – Halbmarathon oder sogar Marathon – braucht seine Zeit.
✔️ Regeneration ist Teil des Trainings. Du fühlst dich erschöpft oder hast einen Infekt? Dann setze lieber aus.
✔️ Nimm Warnzeichen wie Brustschmerzen, Atemnot, Schwindel, Herzstolpern ernst. Lass das unbedingt ärztlich abklären.
✔️ Bei längeren Läufen macht es Sinn, den Standort zu teilen oder zu zweit unterwegs zu sein.
✔️ Sei ein Herzretter: Eigne dir das Wissen und den Mut an, im Notfall zu reagieren und einen Menschen zu reanimieren. Wir helfen dir dabei! ❤️
[Eine Zusammenarbeit der AstraZeneca GmbH und des Herzretter e.V. DE-84371]
Quellen:
https://www.herzbewusst.de/leben-mit-einer-herzkrankheit/herzsport/ausdauertraining
https://herzmedizin.de/fuer-patienten-und-interessierte/vorsorge/sport-und-herz/sportlerherz-kein-risiko-herzgesundheit.html
https://www.schlaganfall-hilfe.de/de/aktuelles/2023/bewegung-hilft-nach-schlaganfall
https://www.internisten-im-netz.de/aktuelle-meldungen/aktuell/regelmaessiges-ausdauertraining-staerkt-das-herz-am-besten.html
https://www.runnersworld.de/lauftraining/ihr-lauf-einstieg-laufen-fuer-einsteiger/
https://herzstiftung.de/ihre-herzgesundheit/gesund-bleiben/sport-und-bewegungsmangel/ausdauer-fuer-einsteiger